Zahnfleischbluten Augsburg
Gingivitis - ein häufiges Problem

Zahnfleischbluten – harmlos oder ein Warnsignal?
Sie putzen sich wie gewohnt die Zähne – und plötzlich entdeckt man Blut im Waschbecken? Keine Seltenheit! Zahnfleischbluten ist ein häufiges Symptom, das viele kennen – aber nur wenige ernst nehmen. Dabei kann es ein wichtiger Hinweis auf Entzündungen im Mundraum sein.
Warum blutet das Zahnfleisch?
Die häufigste Ursache ist eine Zahnfleischentzündung (Gingivitis). Diese entsteht, wenn sich Plaque – also bakterielle Beläge – an den Zahnfleischrändern ansammelt. Wird diese nicht gründlich entfernt, reagiert das Zahnfleisch empfindlich, schwillt an und beginnt beim Zähneputzen oder Kauen zu bluten.
Weitere mögliche Gründe sind:
- Zu hartes Zähneputzen oder eine falsche Technik
- Zahnsteinbildung, die das Zahnfleisch reizt
- Mangelnde Interdentalpflege (fehlende Zahnseide)
- Hormonelle Veränderungen (z. B. in der Schwangerschaft)
- Allgemeinerkrankungen oder Vitaminmangel
- Rauchen – oft "verdeckt" es Entzündungen, sodass sie unbemerkt bleiben
Wann sollten Sie zum Zahnarzt?
Wenn Ihr Zahnfleisch:
- regelmäßig oder anhaltend blutet
- gerötet, geschwollen oder empfindlich ist
- zurückgeht oder sich Zahnzwischenräume vergrößern
- wenn Sie zusätzlich Mundgeruch bemerken
Dann ist es höchste Zeit für eine zahnärztliche Kontrolle. Denn aus einer harmlosen Gingivitis kann sich ohne Behandlung eine Parodontitis entwickeln – eine chronische Entzündung, die den Zahnhalteapparat schädigt und sogar zu Zahnverlust führen kann.
Was hilft gegen Zahnfleischbluten?
- Gründliche, aber sanfte Mundpflege – mit einer weichen Bürste und fluoridhaltiger Zahnpasta
- Tägliche Zahnzwischenraumpflege – mit Zahnseide oder Interdentalbürsten
- Regelmäßige professionelle Zahnreinigungen
- Gesunde Ernährung – reich an Vitamin C und D
- Rauchstopp – das verbessert auch die Mundgesundheit deutlich
Fazit: Früh handeln lohnt sich
Zahnfleischbluten ist kein Grund zur Panik – aber ein klares Signal, das du nicht ignorieren solltest. Mit der richtigen Pflege und regelmäßiger Kontrolle bleibt dein Zahnfleisch gesund – und dein Lächeln ebenfalls.