Kaugummi
Wie gut sind zuckerfreie Kaugummis?

Zuckerfreie Kaugummis – sinnvolle Ergänzung oder Marketing-Gag?
Zuckerfreie Kaugummis finden sich heute an jeder Supermarktkasse – oft beworben mit dem Versprechen, gut für die Zähne zu sein. Doch stimmt das wirklich? Oder ist das eher clevere Werbung als echte Zahnpflege?
Was passiert beim Kauen?
Kaugummikauen regt den Speichelfluss an – und das ist tatsächlich sehr positiv!
Speichel ist sozusagen das körpereigene „Mundspülmittel“:
Er neutralisiert säurehaltige Speisereste
Spült Essenspartikel weg
Führt wichtige Mineralien zurück in den Zahnschmelz
Unterstützt die Remineralisation – besonders nach dem Essen
Warum zuckerfrei?
Nur zuckerfreie Kaugummis sind zahnfreundlich – sie enthalten Zuckeraustauschstoffe wie Xylit oder Sorbit.
Wann ist Kaugummi sinnvoll?
Nach dem Essen – wenn kein Zähneputzen möglich ist
Ein zuckerfreier Kaugummi kann helfen, den pH-Wert im Mund schneller zu normalisieren und Speisereste zu entfernen.
Nicht als Ersatz fürs Zähneputzen!
Kaugummi reinigt nicht die Zahnzwischenräume oder entfernt Plaque – das kann nur die Bürste in Kombination mit Zahnseide.
Gibt’s auch Nachteile?
In größeren Mengen können Zuckeraustauschstoffe wie Xylit oder Sorbit abführend wirken – vor allem bei empfindlichen Personen. Zudem kann zu häufiges oder hektisches Kauen Kiefergelenksprobleme verstärken.
Fazit: Kein Gag – aber auch kein Wundermittel
Zuckerfreie Kaugummis sind eine sinnvolle Ergänzung für zwischendurch – besonders nach dem Essen unterwegs. Sie ersetzen keine Zahnbürste, aber sie können helfen, den Mundraum zu schützen, wenn gerade keine Zahnpflege möglich ist. Darüber hinaus machen Kaugummis einen frischen Atem.